
Brauche ich wirklich einen Sachverständigen? – Warum eine unabhängige Begutachtung oft bares Geld spart
- Christian Skruba
- 8. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Einleitung:
Ein Schaden am Haus, Schimmel in der Mietwohnung oder Zweifel an einem Handwerkerangebot – viele Eigentümer stehen früher oder später vor solchen Situationen. Und oft stellt sich dann die Frage: „Soll ich wirklich einen Bausachverständigen hinzuziehen – oder ist das übertrieben?“ Die Antwort lautet: Es kann sich sogar mehrfach auszahlen. Warum, das lesen Sie in diesem Beitrag.

Was macht ein Sachverständiger eigentlich genau?
Ein bautechnischer Sachverständiger ist kein Gutachter für „Gefühle“, sondern für Fakten. Seine Aufgabe besteht darin, Schäden, Mängel oder Risiken objektiv zu beurteilen – nach technischen, rechtlichen und normativen Maßstäben. Das bedeutet:
Feststellung von Baumängeln und Schadensursachen
Einschätzung der Bauqualität und Normabweichungen
Prüfung von Sanierungsangeboten und Kostenvoranschlägen
Erstellung von Gutachten, Stellungnahmen und Empfehlungen
Beratung bei Bauabnahme, Kauf oder Sanierungsplanung
Typische Fälle, in denen sich ein Sachverständiger lohnt
Viele meiner Kunden wenden sich in folgenden Situationen an mich:
Feuchtigkeit oder Schimmel: Woher kommt die Nässe? Wer ist verantwortlich? Was kostet die Sanierung?
Streit mit Handwerkern: Wurde fachgerecht gearbeitet? Ist die Rechnung angemessen?
Versicherungsschäden: Liegt ein versicherter Schaden vor? Ist der Sanierungsvorschlag plausibel?
Immobilienkauf oder -verkauf: Was ist die Immobilie wirklich wert? Gibt es versteckte Mängel?
Sanierung älterer Gebäude: Welche Maßnahmen sind notwendig – und welche überflüssig?
Oft zeigt sich: Was als „kleine Reparatur“ beginnt, ist in Wahrheit ein ernsthafter Baumangel – oder umgekehrt.
Was kostet ein Sachverständiger – und was bringt es wirklich?
Ein häufiger Irrtum: „Ein Gutachten ist teuer.“ Die Realität:
Ein typischer Gebäude-Check kostet meist weniger als 500 € – und bewahrt Eigentümer regelmäßig vor Fehlentscheidungen, unnötigen Sanierungskosten oder falschen Handwerkerangeboten. Allein durch die Vermeidung unnötiger Arbeiten oder falscher Ausführungen lässt sich oft ein Vielfaches der Kosten sparen.
Und: Im Versicherungsfall oder bei gerichtlichen Auseinandersetzungen ist ein fundiertes Gutachten oft ausschlaggebend für den Erfolg.
Warum BauProFund die richtige Wahl ist
Als erfahrener Sachverständiger mit Spezialisierung auf Schadensfälle und Bestandsgebäude biete ich:
Objektive Beurteilung ohne Verkaufsinteresse
Klare und verständliche Dokumentation
Kenntnis aller relevanten Normen und OIB-Richtlinien
Empfehlungen auf Augenhöhe – nachvollziehbar und praxistauglich
Langjährige Erfahrung im Baugewerbe (Begutachtung, Sanierung und Schadenbewertung)
Fazit:
Ein Sachverständiger ersetzt kein Handwerk – aber er schafft die Grundlage für jede sinnvolle Entscheidung. Ob bei Schäden, Streitigkeiten oder Unsicherheit: Mit einem unabhängigen Gebäude-Check behalten Sie den Überblick – und vermeiden teure Fehlentscheidungen.
📞 Jetzt Termin vereinbaren – fundiert. unabhängig. wirtschaftlich sinnvoll.
Kommentare